SFB 1369 Vigilanzkulturen
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationsliste

2023

  • Balme, Christopher: Citizen Censorship. In: Butz, Magdalena/Grollmann, Felix/Mehltretter, Florian (Hrsg.): Sprachen der Wachsamkeit. Berlin/Boston 2023, S. 211–222.
  • Burkhardt, Julia/Klymenko, Iryna: Zwischen Eigenverantwortung, Normierung und Kontrolle: Vigilanz als soziale Praxis in Klöstern der Bursfelder Kongregation (ca. 1440–1540). In: Butz, Magdalena/Grollmann, Felix/Mehltretter, Florian (Hrsg.): Sprachen der Wachsamkeit. Berlin/Boston 2023, S. 127–148.
  • Butz, Magdalena: Heinrichs von Neustadt ‚Gottes Zukunft‘. Erzählen vom Heil in der Volkssprache. Wiesbaden [im Druck].
  • Butz, Magdalena/Grollmann, Felix/Mehltretter, Florian (Hrsg.): Sprachen der Wachsamkeit. Berlin/Boston 2023.
  • Butz, Magdalena/Grollmann, Felix/Mehltretter, Florian: Einleitung: Sprachen der Wachsamkeit und ihre sozialen Funktionen. In: Butz, Magdalena/Grollmann, Felix/Mehltretter, Florian (Hrsg.): Sprachen der Wachsamkeit. Berlin/Boston 2023, S. 1–8.
  • Butz, Magdalena: Königsgräber in Ost und West. Konstruktion und Transformation heidnischer und christlicher Begräbnisriten bei Wolfram von Eschenbach. In: Kongressakten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG). Sektion B 15: Konstruktionen des Orients in der Literatur des Mittelalters. In: Jahrbuch für internationale Germanistik. Sonderausgabe. Berlin/Boston [im Druck].
  • Butz, Magdalena/Kellner, Beate/Reichlin, Susanne/Rugel, Agnes (Hrsg.): Praktiken und Semantiken der Aufmerksamkeit und Wachsamkeit in der mittelalterlichen Literatur und Frömmigkeit [in Vorbereitung].
  • Butz, Magdalena: das auffmercken in dem gebete ist dreierlei. Gebetshaltung und Aufmerksamkeit in der Hymelstrasz des Stephan von Landskron. In: Butz, Magdalena/Kellner, Beate/Reichlin, Susanne/Rugel, Agnes (Hrsg.): Praktiken und Semantiken der Aufmerksamkeit und Wachsamkeit in der mittelalterlichen Literatur und Frömmigkeit [in Vorbereitung].
  • Butz, Magdalena: Die Sünde als Krankheit und ihre Heilung im Kontext des Beichtrituals. In: Kranemann, Benedikt/Lerch, Lea/Winter, Stephan (Hrsg.): Rituelles und pastorales Handeln in Pandemien [in Vorbereitung].
  • Dürr, Eveline/Alderman, Jonathan/Whittaker, Catherine/Brenner, Christiane/Götz, Irene/Michel, Hannah/Rugel, Agnes/Röder, Brendan/Zelenskaia, Alena: Becoming Vigilant Subjects. Hannover 2023.
  • Dürr, Eveline: Beobachter:in. In: Ege, Moritz/Gozzer, Laura/Habit, Daniel/Wietschorke, Jens/ Schwab, Christiane (Hrsg.): Kulturelle Figuren. Ein empirischkulturwissenschaftliches Glossar. München [im Druck].
  • Dürr, Eveline: Gemeinsames Beobachten als dekoloniale Praxis der ethnologischen Wissensgenerierung. In: Lücking, Mirjam/Meiser, Anna/Rohrer, Ingo (Hrsg.): Im Tandem. Wege zu einer postkolonialen Ethnologie – In Tandem. Pathways towards a Postcolonial Anthropology. Wiesbaden 2023, S. 43-67.
  • Dürr, Eveline/Walther, Saskia: Wachsame Umweltschützer: Die Macht des „Guten“ im indigenen Ökotourismus in Mexiko. In: Anthropos 118/1 (2023), S. 139-153.
  • Fingerle, Maddalena: Allegorien und Grotesken. Visuelle und literarische Sprachen der Wachsamkeit in Italien um 1600. In: Butz, Magdalena/Grollmann, Felix/Mehltretter, Florian (Hrsg.): Sprachen der Wachsamkeit. Berlin/Boston 2023, S. 191–209.
  • Fingerle, Maddalena: Grottesco e grottesca nell’Adone di Giovan Battista Marino. In: Fingerle, Maddalena/Mehltretter, Florian (Hrsg.): Kreativität im Schnittpunkt der Observanzen. Italienische Literatur um 1600 zwischen Gegenreformation und Regelpoetik. Berlin/Boston 2023, S. 135–145.
  • Fingerle, Maddalena/Mehltretter, Florian (Hrsg.): Kreativität im Schnittpunkt der Observanzen. Italienische Literatur um 1600 zwischen Gegenreformation und Regelpoetik. Berlin/Boston 2023.
  • Fuschlberger, Pia: Workshopbericht Praktiken und Semantiken der Aufmerksamkeit in der mittelalterlichen Literatur und Frömmigkeit. In: Mitteilungen des Sonderforschungsbereich 1369 ‚Vigilanzkulturen‘ 2 (2022), S. 44–49.
  • Gadebusch Bondio, Mariacarla/Hengerer, Mark/Kölbel, Ralf/Lepsius, Susanne (Hrsg.): Techniken der Responsibilisierung. Historische und gegenwartsbezogene Studien. Hannover 2023.
  • Gadebusch Bondio, Mariacarla/Förg, Katharina-Luise: Appelle zum Schutz von Gesundheit und Leben. Wilhelm Fabrys Einsatz zur Responsibilisierung von Ärzteschaft, Obrigkeiten und Betroffenen. In: Gadebusch Bondio, Mariacarla/Hengerer, Mark/Kölbel, Ralf/Lepsius, Susanne (Hrsg.): Techniken der Responsibilisierung. Historische und gegenwartsbezogene Studien. Hannover 2023, S. 79–126.
  • Gadebusch Bondio, Mariacarla/Hengerer, Mark/Kölbel, Ralf/Lepsius, Susanne: Einführung. In: Gadebusch Bondio, Mariacarla/Hengerer, Mark/Kölbel, Ralf/Lepsius, Susanne (Hrsg.): Techniken der Responsibilisierung. Historische und gegenwartsbezogene Studien. Hannover 2023, S. 7–18.
  • Grollmann, Felix: Die Eingriffsrüge nach dem Nürnberger Handwerksbuch von 1629. Ein prozessuales Rechtsinstitut im Spannungsfeld von Responsibilisierung und Justizgewährleistung. In: Gadebusch Bondio, Mariacarla/Hengerer, Mark/Kölbel, Ralf/Lepsius, Susanne (Hrsg.): Techniken der Responsibilisierung. Historische und gegenwartsbezogene Studien. Hannover 2023, S. 49–79.
  • Harju, Bärbel: Vigilanz, Privatheit und Whiteness in Suburbia. Hannover 2023.
  • Hengerer, Mark Sven/Demichel, Sébastien: Vigilance and the Plague. France Confronted with the Epidemic Scourge during the 17th and 18th Centuries. Berlin/Boston [zum Druck angenommen].
  • Hengerer, Mark: Vigilanz und Responsibilisierung an der französischen Mittelmeerküste. Beobachtungen an Normverkündungen (criées) in Marseille (1681–1722) und an der Wachordnung des Arsenals von Toulon (1762–1775). In: Gadebusch Bondio, Mariacarla/Hengerer, Mark/ Kölbel, Ralf/Lepsius, Susanne (Hrsg.): Techniken der Responsibilisierung. Historische und gegenwartsbezogene Studien. Hannover 2023, S.127–182.
  • Kellner, Beate: Examining the Soul. Guidelines for Penitence and Confession in a Late-Medieval Vernacular Companion on the Soul. In: Butz, Magdalena/Grollmann, Felix/Mehltretter, Florian (Hrsg.): Sprachen der Wachsamkeit. Berlin/Boston 2023, S. 95–125.
  • Kölbel, Ralf: Whistleblowing. Responsibilisierung und öffentlicher Diskurs. In: Gadebusch Bondio, Mariacarla/Hengerer, Mark/ Kölbel, Ralf/Lepsius, Susanne (Hrsg.): Techniken der Responsibilisierung. Historische und gegenwartsbezogene Studien. Hannover 2023, S. 183–214.
  • Lepsius, Susanne: Bandi als Responsibilisierungsinstrumente im spätmittelalterlichen Italien. In: Gadebusch Bondio, Mariacarla/Hengerer, Mark/ Kölbel, Ralf/Lepsius, Susanne (Hrsg.): Techniken der Responsibilisierung. Historische und gegenwartsbezogene Studien. Hannover 2023, S. 29–47.
  • Mehltretter, Florian: Oper als korrektive Performanz. La catena d’Adone von Tronsarelli/Mazzocchi und die Indizierung von Marinos Adonis-Epos. In: Fingerle, Maddalena/Mehltretter, Florian (Hrsg.): Kreativität im Schnittpunkt der Observanzen. Italienische Literatur um 1600 zwischen Gegenreformation und Regelpoetik. Berlin/Boston 2023, S. 193–206.
  • Mehltretter, Florian: Wachsamkeit auf die Zeichen in Dantes Purgatorium: Das Tal der Fürsten (Purg. VII und VIII). In: Butz, Magdalena/Grollmann, Felix/Mehltretter, Florian (Hrsg.): Sprachen der Wachsamkeit. Berlin/Boston 2023, S. 149–165.
  • Sadan, Ron: The Owl and the Duck: Epistemic Vigilance in Ernst Maria Fischer’s Bookplate for Karl d’Ester. Epistemic Vigilance and the Task of Zeitungswissenschaft. In: Mitteilungen des Sonderforschungsbereich 1369 ‚Vigilanzkulturen‘ 2 (2022), S. 21–29.
  • Steiner, Benjamin: Bericht History Club ‚Vigilanzkulturen‘. Private Aufmerksamkeit in Geschichte und Gegenwart. In: Mitteilungen des Sonderforschungsbereich 1369 ‚Vigilanzkulturen‘ 2 (2022), S. 54–55.
  • Thun-Hohenstein, Charlotte: The Snake and the Heart. Jeremias Drexel, S.J. (1581–1638) and his Symbols of Spiritual Healing. In: Mitteilungen des Sonderforschungsbereich 1369 ‚Vigilanzkulturen‘ 2 (2022), S. 11–19.
  • Tushingham, Poppy: The adê Covenants of the Assyrian Empire: Imposed by Humans, Enforced by the Gods. In: Eberhart, Christian A./Kraus, Wolfgang (Hrsg.): Der Bund – Konzeptionen von Berit, Diatheke und Testamentum.
    Beiträge zur Konferenz in der Lanier Theological Library in Houston, Texas, November 2019. Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 506, S. 43–66.
  • Wienhausen-Knezevic, Elke: Meldeverhalten. Selbstermächtigung und Vertrauen(sverluste) am Beispiel von Whistleblowing, Corona-und Steuerbetrugs-Meldeportalen. In: Gadebusch Bondio, Mariacarla/Hengerer, Mark/ Kölbel, Ralf/Lepsius, Susanne (Hrsg.): Techniken der Responsibilisierung. Historische und gegenwartsbezogene Studien. Hannover 2023, S. 215–268.
  • Whittaker, Catherine/Dürr, Eveline/Alderman, Jonathan/Luiprecht, Carolin: Watchful Lives in the U.S.-Mexico borderlands. Berlin/Boston 2023.
  • Yeremieieva, Kateryna: To Create and to Escape. Watchfulness Humour and the Culture of Vigilance. In: Mitteilungen des Sonderforschungsbereich 1369 ‚Vigilanzkulturen‘ 2 (2022), S. 31–41.
  • Zelenskaia, Alena: Workshopbericht Social Media Surveillance and Digital Vigilantism. In: Mitteilungen des Sonderforschungsbereich 1369 ‚Vigilanzkulturen‘ 2 (2022), S. 50–51.
  • Zelenskaia, Alena: Bericht Masterclass des Integrierten Graduiertenkollegs mit Eva Illouz. In: Mitteilungen des Sonderforschungsbereich 1369 ‚Vigilanzkulturen‘ 2 (2022), S. 52–53.

2022

  • Alderman, Jonathan/Whittaker, Catherine: A Bridge that Divides: Hostile Infrastructures, Coloniality and Watchfulness in San Diego, California. In: Sociologus Journal for Social Anthropology 71 (2022), S. 153–174.
  • Alderman, Jonathan: Watchfulness in the US-Mexican borderland. In: Mitteilungen des Sonderforschungsbereichs 1369 'Vigilanzkulturen' 1 (2022), S. 11–19.
  • Bockman, Jörn/Martin, Alena/Michel, Hannah/Struwe-Rohr, Carolin/Waltenberger, Michael (Hrsg.): Diabolische Vigilanz. Zur Inszenierung von Wachsamkeit in Teufelserzählungen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Berlin/Boston 2022.
  • Brendecke, Arndt/Reichlin, Susanne (Hrsg.): Zeiten der Wachsamkeit. Berlin/Boston 2022.
  • Brenner, Christiane: Konjunkturen der Wachsamkeit. Kampagnen gegen Prostitution in der sozialistischen Tschechoslowakei. In: Brendecke, Arndt/Reichlin, Susanne (Hrsg.): Zeiten der Wachsamkeit. Berlin/Boston 2022, S. 59–179.
  • Brenner, Christiane/Pullmann, Michal/Tippner, Anja (Hrsg.): After Utopia. Czechoslovak Normalization between Experiment and Experience, 1968–1989. Göttingen 2022.
  • Brenner, Christiane: Konjunkturen der Wachsamkeit. Kampagnen gegen Prostitution in der sozialistischen Tschechoslowakei. In: Brendecke, Arndt/Reichlin, Susanne (Hrsg.): Zeiten der Wachsamkeit. Berlin/Boston 2022, S. 59–179.
  • Butz, Magdalena: Oswald von Wolkenstein: "Mein sünd und schuld, eu, priester, klag" (KL 39) im Kontext der spätmittelalterlichen Beichtliteratur. In: Zeitschrift für deutsche Philologie Sonderheft 141 (2022), S. 53–80.
  • Butz, Magdalena/Kellner, Beate/Reichlin, Susanne/Rugel, Agnes (Hrsg.): Sündenerkenntnis, Reue und Beichte. Konstellationen der Selbstbeobachtung und Fremdbeobachtung in der mittelalterlichen volkssprachlichen Literatur. In: Zeitschrift für deutsche Philologie Sonderheft 141 (2022).
  • Butz, Magdalena/Kellner, Beate: Sündenerkenntnis und Heilsgewinn. Heinrichs von Langenstein "Erchantnuzz der sund" und Stephans von Landskron "Hymelstrasz" vor dem Hintergrund der mittelalterlichen Beichtsummen. In: ZfdPh Sonderheft 141 (2022), S. 151–194.
  • Butz, Magdalena: Alanus sach daz wunder. Zu Status und Funktion der Anticlaudianus-Paraphrase bei Heinrich von Neustadt. In: Kellner, Beate/Bezner, Frank unter Mitarbeit von Magdelena Butz und Alexandra Urban (Hrsg.): Alanus ab Insulis und das europäische Mittelalter. Paderborn 2022, S. 301–338.
  • Demichel, Sébastien: Workshopbericht Vigilanz und Pest. Frankreich im Angesicht der Epidemie im 17. und 18. Jahrhundert. In: Mitteilungen des Sonderforschungsbereich 1369 ‚Vigilanzkulturen‘ 1 (2022), S. 40–45.
  • Demichel, Sébastien: Terrorisme et vigilance: le point sur le «Plan Vigipirate». In: Vigilanzkulturen, 01/02/2022, https://vigilanz.hypotheses.org/2125.
  • Dürr, Eveline/ Whittaker, Catherine: Wachsamkeit als Alltagspraxis. Dekolonisierung von Zeit und Raum im Chicano Park in San Diego, Kalifornien. In: Brendecke, Arndt/Reichlin, Susanne (Hrsg.): Zeiten der Wachsamkeit. Berlin/Boston, S. 181–212.
  • Dürr, Eveline/Ivasiuc, Ana/Whittaker, Catherine (Introduction): The Power and Productivity of Vigilance Regimes. In: Social Conflict. Advances in Research 8/1 (2022), S. 57–72.
  • Dürr, Eveline/Whittaker, Catherine: Vigilance, Knowledge, and De/colonization: Protesting While Latin@ in the US- Mexico Borderlands. In: Social Conflict. Advances in Research 8 (1)(2022), S. 156–171.
  • Filip, Loredana: Be-Longing in TED Talks on ‘What is home?’ and Contemporary Postcolonial Fiction. In: Flügge, Anna/Tommasi, Giorgia (Hrsg.): Perspectives on Homelessness. Heidelberg 2022, S. 273–299.
  • Filip, Loredana: InSight: Making a Case for Self-Vigilance. In: Vigilanzkulturen, 29/03/2022, https://vigilanz.hypotheses.org/2935.
  • Fingerle, Maddalena: „Ich wollte mich unsichtbar machen“ Interview mit Andrea Donaera. In: Vigilanzkulturen, 08/03/2022, https://vigilanz.hypotheses.org/2740.
  • Fingerle, Maddalena: Lascivia mascherata. Allegoria e travestimento in Torquato Tasso e Giovan Battista Marino. Berlin/Boston 2022.
  • Fingerle, Maddalena: Was verstehen wir unter 'Vigilanz'? In: Mitteilungen des Sonderforschungsbereichs 1369 'Vigilankulturen' 1 (2022), S. 32–35.
  • Glück, Jan: Hypnagoge Vögel. In Vigilanzkulturen, 03/05/2022, https://vigilanz.hypotheses.org/3086.
  • Grollmann, Felix: Workshopbericht: Von Notaren, Boten und Gefangenenseelsorgern. Gerichtspraxis und Aktenüberlieferung in der vormodernen Stadt. In: Mitteilungen des Sonderforschungsbereich 1369 ‚Vigilanzkulturen‘ 1 (2022), S. 36–39.
  • Heberling, Carolina: “Schöne, neue, sichere Welt?” In: Vigilanzkulturen, 09/08/2022, https://vigilanz.hypotheses.org/3554.
  • Kanthak, Sabrina: “Kunst – Inklusion – Vigilanz” Interview mit Jana Zöll. In: Vigilanzkulturen, 15/03/2022, https://vigilanz.hypotheses.org/2829.
  • Kellner Beate/Reichlin, Susanne: Eine Einleitung. In: ZfdPh Sonderheft 141 (2022), S. 1–50.
  • Kellner, Beate: Erforschung der Seele. Anleitung zur Beichte und Buße in einem volkssprachlichen Seelenratgeber des späten Mittelalters. In: ZfdPh Sonderheft 141 (2022), S. 195–228.
  • Kölbel, Ralf/Herold, Nico/Wienhausen-Knezevic, Elke: Vigilante (Triller-)Pfeifenbläser: Wie es zum Whistleblower kam und warum es keine (gute) Übersetzung ins Deutsche gibt. In: Vigilanzkulturen, 22/02/2022, https://vigilanz.hypotheses.org/2528.
  • Kölbel, Ralf (Hrsg.): Whistleblowing. Band 1: Stand und Perspektiven der empirischen Forschung. Heidelberg 2022.
  • Kölbel, Ralf/Herold, Nico: Whistleblowing und das Geheimwissen des Staates. In: Goltdammer’s Archiv für Strafrecht 169 (2022), S. 377–392.
  • Kölbel, Ralf/Herold, Nico/Wienhausen-Knezevic, Elke: Whistleblowing als Gegenstand der gesellschaftlichen Reflexion: Semantik und Konzeption. In: Kölbel, Ralf (Hrsg.): Whistleblowing. Band 1: Stand und Perspektiven der empirischen Forschung. Heidelberg 2022, S. 1–29.
  • Lepsius, Susanne: Die Verpflichtungskraft des Eides: drei Schlaglichter. In: Keiser, Th./Oestmann, P./Pierson, Th. (Hrsg.): Wege zur Rechtsgeschichte: Die rechtshistorische Exegese. Quelleninterpretationen in Hausarbeiten und Klausuren (Festschrift für Joachim Rückert). Leiden 2022, S. 517–535
  • Lepsius, Susanne: Responsibilisierung oder Orientierung? Überlegungen zu Funktion und Wirkung von Schildern als Mittel zur Lenkung von Aufmerksamkeit. In: Vigilanzkulturen, 01/03/2022, https://vigilanz.hypotheses.org/2615.
  • Lepsius, Susanne: Systematisieren und Glossieren: Bestimmungen zu Richtern und Gerichtsverfahren in den Konstitutionen von Melfi und ihre Behandlung im ältesten Glossenapparat zum Liber Augustalis. In: Lepsius, Susanne (Hrsg.): Juristische Glossierungstechniken als Mittel rechtswissenschaftlicher Rationalisierungen: Erfahrungen aus dem europäischen Mittelalter – vor und neben den großen Glossae ordinariae. Berlin 2022, S. 165–216.
  • Radner, Karen/Arbøll, Troels Pank: Three Silver Debt Notes from Kalḫu in the Collection of Jørgen Læssøe, with a Discussion of the Neo-Assyrian Joint Responsibility Clause (ša karimūni). In: Zeitschrift für Assyriologie und Vorderasiatische Archäologie 113/1 (2022), https://doi.org/10.1515/za-2022-0014 (doi: 10.1515/za-2022-0014)
  • Reichlin, Susanne: Wunderbare Sichtbarkeit. Transformationen eines Altväter-Exempels. In: ZfdPh Sonderheft 141 (2022), S. 121–148.
  • Röder, Brendan: Sensorische Wahrnehmung und Raumnutzung im Kontext frühneuzeitlicher Stadtbrände. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 33 (2022), S. 12–34.
  • Rugel, Agnes: Von jm ich nymmer schaide. Zur Bekehrung des grossen sünders im Hohenfurter Liederbuch. In: ZfdPh Sonderheft 141 (2022), S. 305–325.
  • Sadan, Ron: The Owl and the Duck: On Failures of Vigilance. In: Vigilanzkulturen, 11/05/2022, https://vigilanz.hypotheses.org/3185#more-3185.
  • Schlagintweit, Cosimo: Vigilant im urbanen Raum anhand von Streetart. In: Vigilanzkulturen, 08/02/2022, https://vigilanz.hypotheses.org/2276.
  • Struwe-Rohr, Carolin/Waltenberger, Michael: Einleitung. In: Bockmann, Jörn/u.a. (Hrsg.): In: Diabolische Vigilanz. Zur Inszenierung von Wachsamkeit in Teufelserzählungen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Berlin/Boston 2022, S. 1–13.
  • Struwe-Rohr, Carolin: Blinde Flecken – Zur Problematik übersteigerter Vigilanz in Hans Rosenplüts „Die Tinte“. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 141 (3)(2022), S. 399–415.
  • Tushingham, Poppy: Rezension: Herbordt S./Mattila, R./Parker, B./Postgate, J. N./Wiseman, D. J.: Documents from the Nabu Temple and from Private Houses on the Citadel. (Cuneiform Texts from Nimrud VI.) viii, plates i–vi, 1–44. In: Bulletin of the School of Oriental and African Studies 85/1 (2022), S. 116–118.
  • Wienhausen-Knezevic, Elke/Herold, Nico: Whistleblowing als kulturelles Phänomen: Ambivalenzen der gesellschaftlichen Bewertung. In: Kölbel, Ralf (Hrsg.): Whistleblowing. Band 1: Stand und Perspektiven der empirischen Forschung. Heidelberg 2022, S. 234–266.
  • Wienhausen-Knezevic, Elke/Herold, Nico: "Held im Netz, Verräter in der Presse." Ambivalanzen der medialen und gesellschaftlichen Bewertung von Whistleblowing. In: Mitteilungen des Sonderforschungsbereichs 1369 'Vigilanzkulturen' 1 (2022), S. 21–31.

2021

2020

  • Demichel, Sébastien: La peste de Marseille et le coronavirus (1720–2020) : deux épidémies, deux expériences. In: Vigilanzkulturen, 12/06/2020, https://vigilanz.hypotheses.org/293.
  • Herzberg, Julia: Faith on the Menu. Conflicts around Fasting in Muscovy. In: Kritika: Explorations in Russian and Eurasian History 21 (2020), S. 371–400.
  • Kölbel, Ralf/Herold, Nico: Grundfragen zur Einrichtung unternehmenseigener Hinweisgebersysteme: Der Forschungsstand zu deren Funktionen und Funktionalität. In: Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht 49 (2020), S. 961–998.
  • Michel, Hannah: Wissenschaft in Zeiten der Krise. Ein Interview mit Luca Messerschmidt über das CoronaNet-Project. In: Vigilanzkulturen, 28/09/2020, https://vigilanz.hypotheses.org/595.
  • Röder, Brendan: Abstand halten. Zum Umgang mit gefährlicher Nähe in frühneuzeitlichen Pestepidemien. In: Mitteilungen des Sonderforschungsbereichs 1369 'Vigilanzkulturen' 1 (2020), S. 26–35.
  • Röder, Brendan: Schließen oder nicht schließen? Debatten um Schulschließungen in historischer Perspektive. In: Vigilanzkulturen, 18/12/2020, https://vigilanz.hypotheses.org/1001.
  • Struwe-Rohr, Carolin: Lehrer wider Willen. Der Teufel als ambivalente Lehrerfigur in 'Des Teufels Netz' / 'Des tüfels segi'. In: Ammon, Frieder von/Waltenberger, Michael (Hrsg.): Lehrerfiguren in der deutschen Literatur. Literaturwissenschaftliche Perspektiven auf Szenarien personaler Didaxe vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Berlin u.a. 2020 (Mikrokosmos 85), S. 153–180.
  • Whittaker, Catherine: When Did You Realize You’re White? In: Vigilanzkulturen, 21/08/2020, https://vigilanz.hypotheses.org/508.
  • Whittaker, Catherine/Zelenskaia, Alena: „I am conducting surveillance even as I research it”: Interview with Bryce Newell. In: Vigilanzkulturen, 16/09/2020, https://vigilanz.hypotheses.org/535.

2019

  • Butz, Magdalena: Maria an der Grenze zwischen Transzendenz und Immanenz. Überlegungen zur Rezeption des Alanus ab Insulis in Heinrichs von St. Gallen Marienleben. In: Limina – Natur – Politik. Verhandlungen von Grenz- und Schwellenphänomenen in der Vormoderne. Berlin/Boston, 2019, S. 63–92.
  • Harju, Bärbel: “‘The Glass Room‘. Privatheit in digitalen Kunstprojekten.” In: Aldenhoff, Christian/Edeler, Lukas/Hennig, Martin/Kelsch, Jakob/Raabe, Lea/Sobala, Felix (Hrsg.): Digitalität und Privatheit. Bielefeld 2019, S. 355–372.
  • Dürr, Eveline (2019) Grenzüberschreitende Migration in Mesoamerika. In: Eveline Dürr und Henry Kammler (Hg.) Einführung in die Ethnologie Mesoamerikas: ein Handbuch zu den indigenen Kulturen, S. 319-329. Münster: Waxmann.
  • Klymenko, Iryna: Semantiken des Wandels. Zur Konstruktion von Veränderbarkeit in der Moderne. Bielefeld 2019.
  • Radner, Karen: Neo-Assyrian treaties as a source for the historian: bonds of friendship, the vigilant subject and the vengeful King’s Treaty. In: Mattila, R./Lanfranchi, G.B. /Rollinger,R. (Hrsg.): Writing Neo-Assyrian History: Sources, Problems and Approaches. In: State Archives of Assyria Studies 29 (2019), S. 309–328.

2018

  • Brendecke, Arndt: Attention and Vigilance as Subjects of Historiography. An Introductory Essay. In: Brendecke, Arndt/Molino, Paola (Hrsg.): The History and Cultures of Vigilance. Historicizing the Role of Private Attention in Society. Special Issue of Storia della Storiografia 74 (2)(2018), S. 17–27.
  • Brendecke, Arndt/Molino, Paola (Hrsg.): The History and Cultures of Vigilance. Historicizing the Role of Private Attention in Society. Special Issue of Storia della Storiografia 74 (2)(2018).
  • Harju, Bärbel: “‘The right to be let alone’. Privacy and publicity in late nineteenth century America.” In: Brendecke, Arndt/Molino, Paola (Hrsg.): The History and Cultures of Vigilance. Historicizing the Role of Private Attention in Society. Special Issue of Storia della Storiografia 74 (2)(2018), S. 99–118.