Medien
-
10.03.2025
Shakespeares Werke: Betörend, verstörend
Artikel über Prof. Dr. Claudia Olk (Teilprojekt C08) mehr
-
03.03.2025
"Nichts und niemanden mehr trauen"
Artikel in der AZ über Prof. Dr. Arndt Brendecke (Teilprojekt B03) mehr
-
24.02.2025
Fake News: Wenn das Vertrauen schwindet
Interview mit Prof. Dr. Arndt Brendecke (Teilprojekt B03) mehr
-
04.11.2024
Hatespeech: Von Luther in die Gegenwart
Artikel über Prof. Dr. Susanne Reichlin (Teilprojekt C01) mehr
-
17.07.2024
Regeln für eine bessere Welt
Artikel über Prof. Dr. Julia Burkhardt (Teilprojekt A07) mehr
-
05.07.2023
Die Deuterin der Keilschrift
Zeitungsartikel über Prof. Dr. Karen Radner (Teilprojekt B01) mehr
-
03.07.2023
Whistleblowing und liberale Demokratie – Perspektiven von Politik, Wissenschaft und Justiz?
Podiumsdiskusion mit Dr. Elke Wienhausen-Knezevic (Teilprojekt A06) mehr
-
13.12.2022
Witze als Waffe: Stand-Up, Sketche und Satire in Kriegszeiten
Fernsehbeitrag zu Humor in Kriegszeiten, mit dabei Kateryna Yeremieieva (SFB-Stipendiatin) mehr
-
30.05.2022
Hadern mit der schmutzigen Sprache.
Zeitungsartikel in der Süddeutschen Zeitung über Dr. Maddalena Fingerle (C03). mehr
-
23.05.2022 16:00 Uhr – 17:30 Uhr
Online roundtable: Prostitution in twentieth century Europe
-
19.05.2022 um 10:15 Uhr
SFB-Dialog: Wohin mit der Aufmerksamkeit?
Prof. Dr. Sebastian Watzl (Oslo) im Gespräch mit Prof. Dr. Arndt Brendecke (Sprecher des SFBs) über die philosophische, ethische und ökonomische Bewertung der Aufmerksamkeit mehr
-
11.05.2022
Diese Hände bewegen...Maddalena Fingerle (Episode 4)
Ein Podcast mit Dr. Maddalena Fingerle (Teilprojekt C03). mehr
-
25.04.2022
Anfänge im neuen Semester
Interview mit Carolin Luiprecht (Teilprojeckt B06). mehr
-
23.03.2022
'Zu einer Geschichte der Aufmerksamkeit' im Rahmen des Festakts anlässlich Rudolf Schlögls 65. Geburtstags
Vortrag von Prof. Arndt Brendecke mehr
-
17.03.2022
SCHICKSALE #9: Die Münchner Theater in der Weimarer Republik
Podcast der Münchner Kammerspiele mit Carolina Heberling (Teilprojekt A04) mehr
-
14.03.2022
Der Mordparagraph § 211 StGB. Ein Tatbestand im Wandel der Zeiten
Radiobeitrag mit Prof. Dr. Susanne Lepsius (Teilprojekt B02) mehr
-
03.03.2022
SCHICKSALE #7: Die erzwungene Absetzung von Wedekinds "Schloss Wetterstein" (1919)
Podcast der Münchner Kammerspiele mit Sabrina Kanthak (Teilprojekt A04) mehr
-
21.02.2022
Zum Tag der Muttersprache. Größerer Versuch über schmutzige Wörter
Zeitungsartikel über Dr. des. Maddalena Fingerle (Teilprojekt C03) mehr
-
31.01.2022
Verleumdung – Verschwörung – Verzerrung: Methoden der Denunziation
Diskussion mit Prof. Dr. Susanne Lepsius (Teilprojekt B02) mehr
-
11.01.2022
2022 i libri che verranno
Kurzporträt über Dr. des. Maddalena Fingerle (Teilprojekt C03) mehr
-
08.12.2021
Interdisciplinary Research in Germany
Dr. Alina Enzensberger (Koordinatorin IG) als Expertin in der Online Talk Series des DAAD mehr
-
17.10.2021
A Very Short Introduction to Ancient Assyria
Interview mit Prof. Dr. Karen Radner (Teilprojekt B01) in Shanghai Book Review mehr
-
19.07.2021
SFB-Dialog: Das Gebot der Wachsamkeit
Video: Prof. Dr. Susanne Krasmann (Hamburg) im Gespräch mit Prof. Dr. Ralf Kölbel (Teilprojekt A06) zu Fragen der Responsibilisierung mehr
-
07.06.2021
Cultures of Vigilance. A new approach at the University of Munich (LMU)
Blogbeitrag von Prof. Dr. Arndt Brendecke mehr
-
20.05.2021
Über Vigilanz, Whistleblowing und Aufmerksamkeit
Podcast mit Prof. Dr. Arndt Brendecke, Dr. Felix Grollmann und Dr. Elke Wienhausen-Knezevic mehr
-
25.03.2021
Wachsamkeit, freiwillige Selbstkontrolle oder Denunziation?
Radiobeitrag über den Sonderforschungsbereich in der Sendung "Aus Kultur- und Sozialwissenschaften" des Deutschlandfunk mehr
-
27.11.2020
Wie die Einwanderungsbehörde Frauen ins Rollenklischee drängt
BR-Podcast mit Prof. Dr. Irene Götz und Alena Zelenskaia (Teilprojekt B07) mehr
-
18.11.2020
Was bleibt?
Interview mit Dr. Iryna Klymenko (Teilprojekt C06) mehr
-
14.10.2020
Vigilanzkultur: Was ist das und warum es so wichtig?
Interview mit Prof. Dr. Arndt Brendecke (Teilprojekt B03) mehr
-
04.06.2020
Podcast: Die Pest-Pandemie im frühen 18. Jahrhundert
Ein Gespräch mit Sébastien Demichel (Teilprojekt B04) mehr
-
23.12.2019
Wachsamkeitskulturen: ein neuer Forschungsschwerpunkt in München
Radiointerview mit Prof. Dr. Arndt Brendecke (Teilprojekt B03), SRF Radio mehr
-
11.12.2019
Seid wachsam!
Radiointerview mit Prof. Dr. Arndt Brendecke (Teilprojekt B03), Deutschlandfunk Kultur mehr
-
11.12.2019
Vortrag und Bilder der feierlichen Eröffnung des Sonderforschungsbereichs
-
10.12.2019
Bleibt wachsam
Interview mit Prof. Dr. Arndt Brendecke (Teilprojekt B03), Süddeutsche Zeitung mehr
-
12.11.2019
Gibt es den "typisch deutschen Whistleblower"?
Video: Interview mit Prof. Dr. Ralf Kölbl (Teilprojekt A05) mehr