Inhaltsbereich
Luis Schäfer: Publikationen
- „Rewriting Ilion. Translation as Philological Practice in Medieval Romances of Troy“; in: Schmidt, Andreas (Hg.): Reading Cross-Culturally: Transfer, Adaptation, and Reciprocity Across Medieval European Narrative Cultures (in Vorbereitung).
- „Fluchtorte eines ‚krisenlosen‘ Helden? Krise und Vereinzelung in Heinrichs von Neustadt Apollonius von Tyrland“; in Kellner, Beate; Händl, Claudia; Zimmermann, Julia: Krisen und Fluchtorte in der deutschen Literatur des Mittelalters (Akten des XV. IVG-Kongresses; in Vorbereitung).
- Mit Korinna Gonschorek, Marco Pouget und Nikola Wenner (Hg.): Connected Philology. Interdisciplinary Perspectives on Transcultural Encounters, Berlin/Boston: De Gruyter (im Druck, vsl. 2025).
- Mit Marco Pouget: „Connected Philology. An Introduction“; in: diess., Gonschorek, Korinna; Wenner, Nikola (Hg.): Connected Philology. Interdisciplinary Perspectives on Transcultural Encounters, Berlin/Boston: De Gruyter (im Druck vsl. 2025).
- „Tyrus, Tarsus, Babylon. Ferne Orte und fiktive Städte zwischen Aneignung und Verfremdung in den Apolloniusromanen“; in: Bennewitz, Ingrid; Bastert, Bernd (Hg.): Die Stadt in Literatur und Kunst – Kunst und Literatur in der Stadt (JOWG 25), Wiesbaden 2025, 507–529.
- „Teuflische Gegenspieler*innen in Heinrichs von Neustadt Apollonius von Tyrland“; in: BUCEMA Hors Série 14 (Anges et démons: les êtres spirituels au Moyen Âge et aux premiers temps modernes, hg. v. Sandy Maillard, Aminoël Meylan, David Moos, Mirko Pinieri, und Pauline Quarroz) (2024) o. S. <DOI: https://doi.org/10.4000/1346n>.
- Mit Lilli Hölzlhammer: „Writing Fellows: Eine Analyse zweier Einsätze von Schreibtutor*innen in curricularen Seminaren“; in: Lahm, Swantje; Meyhöfer, Frank; Neumann, Friederike (Hg.): Schreiblehrkonzepte an Hochschulen. Fallstudien und Reflexionen zum fachspezifischen Schreibenlehren und -lernen, Bielefeld 2021, 289–304 <DOI: 10.3278/6004807w289>.