SFB 1369 Vigilanzkulturen
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Maria Hauber: Curriculum Vitae

  • 2017–2021: Bachelorstudium der Geschichte und Anglistik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, dabei ein Semester Auslandsaufenthalt in Bristol, UK (2020)
  • 2021–2023: Masterstudium der Geschichte und Anglistik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Abschluss M.Ed)
  • 2019–2020: studentische Hilfskraft an der Akademie der Wissenschaften Heidelberg, Projekt „Klöster im Hochmittelalter“ (Leitung Prof. Dr. Julia Burkhardt)
  • 2021–2023: studentische Hilfskraft am Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde (Leitung Dr. Michel Summer)
  • 2021–2023: studentische Tutorin am Historischen Seminar, Abteilung Mittelalter
  • Seit Januar 2024: wissenschaftliche Mitarbeiterin am SFB 1369 „Vigilanzkulturen. Transformationen – Räume – Techniken“. Projekt: Die wettinischen Ehebruchskrisen des 16. Jahrhundert. Fürstinnen zwischen Überwachung und Selbstbestimmung (Betreuung Prof. Dr. Arndt Brendecke)
  • Link zum Projekt auf der Homepage des Historicum:
    https://www.geschichte.uni-muenchen.de/forschung/lauf_promot/brendecke_arndt/hauber_maria/index.html