Inhaltsbereich
Riccarda Gattinger: Curriculum Vitae
- 2017–2020 Studium der Soziologie und Erziehungswissenschaft an der Goethe Universität Frankfurt am Main (Bachelor)
- 2020–2023 Studium der Kriminologie und Gewaltforschung an der Universität Regensburg (Master)
- 07/2019–07/2020 studentische Hilfskraft bei kinetic Worldwide in der forschungsorientierten Abteilung Insight
- 07/2020–05/2021 Werkstudentin bei Ratiodata AG in der Abteilung „Network Services“
- 07/2021–04/2023 wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Medizinische Soziologie an der Universität Regensburg
- 10/2021–07/2025 Hilfskraft des Public Health Forums in der Redaktionsabteilung
- seit 08/2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin am SFB 1369 „Vigilanzkulturen. Transformationen – Räume – Techniken“ im Teilprojekt A06 „Whistleblowing in der Polizei – Bewertungsambivalenz im Whistleblowingdiskurs“
Lehre
- Sommersemester 2025: Grundlagen Wissenschaftlichen Arbeitens; Polizeiakademie Hamburg, Studiengang Schutzpolizei
Projektvorstellungen (Vorträge)
- “Whistleblowing in the police - ambivalent evaluations in the discourse on whistleblowing”, Vortrag beim Forschungsverbund Police Accountability (online), 21.11.2023
- „Whistleblowing in der Polizei - Forschungsstand und erste Eindrücke aus der Forschung“, Vortrag im Rahmen der 18. Kriminologische Gesellschaft (KrimG)-Tagung „Am Puls der Zeit?! Trends, Transfer und Tradition in der Kriminologie“ (Tübingen), 26.-28.09.2024
- „Whistleblowing in der Polizei“, Vortrag beim History Club Vigilanzkulturen LMU (München), 15.01.2025
- „Whistleblowing in der Polizei“, Vortrag im Rahmen des Kriminologischen Forums Bayern (Fischbachau), 14.-15.03.2025
- „Projektpräsentation A06 - Whistleblowing in der Polizei“, Vortrag beim IG-Kolloquium des SFBs 1369 Vigilanzkulturen LMU (München), 08.05.2025
- „Whistleblowing in der Polizei. Befunde und Überlegungen“, Vortrag im Wahlpflichtmodul „Kriminalwissenschaftliche Analysen aktueller Sicherheitsthemen“ an der Deutschen Hochschule für Polizei (online), 28.08.2025
- „Whistleblowing in der Polizei - Forschungsstand und erste Eindrücke aus der Forschung“, Vortrag im Rahmen des Jungen Forums des Arbeitskreises Empirische Polizeiforschung (Dresden), 09.-12.09.2025