SFB 1369 Vigilanzkulturen
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Jungfräulichkeit, Wachsamkeit und Selbstsorge im Thüringischen Zehnjungfrauenspiel

Workshop C01 mit Aleksandra Prica (Chapel Hill, NC)

01.07.2025

In diesem Workshop wollen wir gemeinsam mit Aleksandra Prica den Zusammenhang von Wachsamkeit und Jungfräulichkeit diskutieren. Letztere hat Bruno Quast jüngst als „rigides Aufmerksamkeitsregime“ (119) bezeichnet, das alle Lebensbereiche überformt. Dazu widmen wir uns – ausgehend von Quasts Artikel – dem ‚Thüringischen Zehnjungfrauenspiel‘, das die für christliche Vigilanz einschlägige Matthäusperikope 25,1–13 entfaltet. Ergänzend dazu lesen wir Buch 6 des Speculum virginum, das ebendiese Bibelstelle behandelt.

Anders als in der Mehrzahl geistlicher Texte, die zu rechtzeitiger Umkehr mit dem Verweis auf die ungewisse Todesstunde mahnen, wird im Spiel ein Punkt markiert, ab dem es keine Umkehr mehr gibt – und auch keine Intervention der Heiligen die Erlösung bringt. Denn Maria erscheint im Zehnjungfrauenspiel als erfolglose Fürsprecherin und Jesus als unerbittlicher Richter. Uns interessiert, wie sich unter diesen Bedingungen Selbstsorge im Sinne von Enthaltsamkeit, Gehorsam oder einer auf Gott bezogenen Autonomie verhält.

Bereichert wird die Diskussion durch die kritische Lektüre der Einleitung von Johannes Wankhammers aktuellem Titel Creatures of Attention. Aesthetics and the Subject before Kant. Indem wir Selbstsorge im Spannungsfeld von Wachsamkeit und eschatologischer Spekulation reflektieren, können wir dessen Konzept einer im 18. Jahrhundert hervortretenden „‚economic‘ view of attention“ (12) für die Vormoderne produktiv nutzen, ohne Subjektivität zu konstruieren.

Wir, das Teilprojekt C01 des SFBs 1369 ‚Vigilanzkulturen‘, bestehend aus Prof. Dr. Susanne Reichlin, Prof. Dr. Beate Kellner, Dr. Magdalena Butz und Pia Fuschlberger, laden alle Kolleg*innen und Interessierten herzlich ein, am 1. Juli 2025 von 12–16 Uhr im Veranstaltungsraum des Philologicums mit uns zu lesen und zu diskutieren.

Datum

01. Juli 2025, 12-16 Uhr

Ort

LMU München
Veranstaltungsraum des Philologicums
Ludwigstraße 25, 80539 München

Um Zugang zu den Texten zu erhalten, ist eine Anmeldung erforderlich!
Anmeldung bei Pia Fuschlberger: P.Fuschlberger@lmu.de